Fahrradinfrastruktur verbessern

Das Radfahren erfreut sich generationsübergreifend in der Freizeit und im Alltag immer größerer Beliebtheit und hat kontinuierlich zugenommen.
Das E-Bike ist CO-2 neutral, leise und benötigt wenig Parkfläche. Es ermöglicht zumindest für kurze Strecken eine Mobilität, unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln. Lastenräder werden bereits vielseitig zum Transport und als Lieferservice genutzt. Unsere Stadt, die Einkaufszonen und Ortskerne werden damit zunehmend entschleunigt und leiser.
Um die Fahrradnutzung dauerhaft in Wetter zu etablieren, wird dringend eine gut ausgebaute Fahrradinfrastruktur, die eine sichere Nutzung der Verkehrswege im Alltag gewährleistet, benötigt!
Mit Fahrradinfrastruktur (FIS) ist eine durchgängige und übersichtliche Fahrwegekennzeichnung mit Hinweisschildern, entsprechenden Ampelsteuerungen, Verkehrsberuhigung, Barrierefreiheit, gepflegte Radstrecken ohne Gefahrenstellen, adäquate Abstell- bzw. Parkmöglichkeiten, … gemeint.
Unsere Vorschläge enthalten sowohl kurzfristig umsetzbare Lösungen, als auch die Erstellung neuer Radwege durch die Ortsgemeinden (Infrastruktur) und deren Anbindung miteinander.
Wir sind persönlich Auto- und Radfahrer, sowie Fußgänger und kennen unsere Ortschaften aus diesen Perspektiven.
Die Entwicklung einer guten Infrastruktur und einer Vernetzung der Radwege ist umweltbewusstes, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln, dass sich am Bedarf der Bewohner orientiert.

Unsere Ausarbeitungen hierzu können Sie gerne hier einsehen